Berger Seidle - Aqua Seal PAK-Stop

151,74 €*
% 168,74 €* (10.07% gespart)Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-3 Werktage
Berger Seidle PAK-Stop ist eine hochelastische Parkett Fugenmasse zum Spachteln. Es eignet sich für Fälle, in denen eine hochelastische Parkett-Fugenmasse benötigt wird, wie z.B. bei Dielenböden.
Die
hervorragenden Eigenschaften dieses Produktes, wie die Verkrallung an
den Seiten und die hohe Elastizität garantieren gleichzeitig den
Verschluss des Dielen- oder Parkettbodens gegen darunter liegende
Schadstoffe wie PAKs. Aqua-Seal PAK-Stop ist deswegen ein sehr
effektives und preiswertes Mittel zur Parkett PAK Sanierung für
belastete Altböden. Bitte das dazugehörige Produkt Aqua-Seal Pafuki Pulver (2 x 600 gr.) des passenden Farbtones extra bestellen. Aufgrund der
Bindemittel kann kein eigenes Schleifmehl verwendet werden!
Mit Berger Seidle PAK-Stop lassen sich die problematischen PAK-Staubparktikel (krebserzeugende Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe), die von alten Parkettklebern (schwarzer Teerpechklebstoff) über die Parkettfugen an die Raumluft abgegeben werden, wirkungsvoll einkapseln. Auf diese Weise ist es möglich, einen schönen alten Parkettboden weiterzunutzen, ohne sich dabei gesundheitlichen Gefahren auszusetzen. Die Alternative hierzu wäre die teure Totalsanierung des alten Parketts (Abriss-, Entsorgungskosten plus der Preis für einen neuen Boden). Sollten Sie Ihren Fußboden wegen PAK sanieren wollen, ist es wichtig, auch die Randbereiche mit AquaSeal Pafudima FlexFill abzudichten.
PAK-Stop ist wasserbasiert und lösemittelfrei und damit besonders
umweltfreundlich. Es lässt sich gut verarbeiten und ist hoch- und
dauerelastisch.
PAK-Stop
ist wasserbasiert und lösemittelfrei und damit besonders
umweltfreundlich. Es lässt sich gut verarbeiten und ist hoch- und
dauerelastisch.
Zu Beachten:
AquaSeal PAK ist ein farbloses Mittel. Durch Hinzufügen von ca. 30 % also 2 x 600gr AquaSeal PafukiPulver (nicht im Lieferumfang enthalten - bitte extra bestellen!) des passenden Holzfarbtones erhält Aqua-Seal PAK-Stop seine Einfärbung und Härterkomponente.
Dieses Produkt ist nicht als Dampfsperre, z.B. gegen aufsteigende Feuchtigkeit geeignet.
Anwendung:
AquaSeal
PafukiPulver wird kurz vor der Verarbeitung unter maschinellem Rühren
zugegeben, bis eine homogene und spachtelfähige Masse entsteht.
Beispiel:
4,5 kg AquaSeal PAK-Stop und 1,35 kg AquaSeal PafukiPulver. Der zu
sanierende Boden muss gut geschliffen und gereinigt werden. Eventuell
vorhandene Wachsreste aus den Fugen entfernen, denn die Seitenhaftung
von AquaSeal PAK-Stop darf nicht durch zu viel Wachs gestört werden,
ggf. Haftungstest durchführen. Die angerührte Paste soll rasch,
rückstandsfrei und vollflächig mit einem rostfreien Spachtel (Edelstahl)
auf den vorgeschliffenen Parkettboden (60er, 80er oder 100er-Körnung)
gespachtelt werden. Evtl. vorhandene alte Spachtelreste sollten, wenn
möglich, vorab entfernt werden. Um die Wirkungsweise der Methode nicht
zu beeinträchtigen, müssen unüblicherweise auch die Randfugen
verschlossen werden. Da AquaSeal PAK-Stop hoch- und dauerelastisch ist,
kann die Dehnungsfuge weitgehend arbeiten. Der Schutz vor PAK-Emission
ist in diesem Falle vorrangig. Bei überbreiten Fugen ist ein Schrumpfen
von AquaSeal PAK-Stop bei der Trocknung normal. In diesem Fall ist ein
erneuter Spachtelauftrag nach Trocknung über Nacht notwendig (auch
partiell möglich).
Nach ausreichender Trocknung wird ein erneuter
Schliff mit 60/80er-Körnung durchgeführt, welcher bis ins Rohholz
erfolgen muss. Danach erfolgt eine Beurteilung des kompletten
Fugenverschlusses, ggf. Spachtelung wiederholen. Nach dem anschließenden
Feinschliff kann der Boden mit allen Berger Seidle Parkettsiegeln
überarbeitet werden.
Der Sanierungsaufbau kann mit Berger Seidle
Wasserlacksystemen durchgeführt werden. Hierfür eignet sich AquaSeal
GreenStar besonders, es können aber auch AquaSeal 2KPU oder AquaSeal
EcoGold eingesetzt werden. Hierbei muss der auftretende Quellschub,
welcher das alte Kleberbett beschädigen könnte, beachtet werden
(Empfehlung: pro Tag einen Walzauftrag! Verwendungsbeschränkungen
beachten!). Die angeteigte Spachtelmasse ist bei der Aufbewahrung im
geschlossenen Gebinde über Nacht haltbar (bei Raumtemperatur und
korrekter Mischung).
Trocknung:
Bei
23 °C/50 % rel. Luftfeuchte nach ca. 14-16 h schleifbar. Bei schlechter
Lüftung, niedrigerer Temperatur, anderer Luftfeuchte sowie erhöhter
Schichtstärke kann sich die Trocknung erheblich verzögern. Bei besonders
öligen Hölzern müssen bis zu 36 h für die Trocknung veranschlagt
werden, da diese die Trocknung verzögern können.
Verbrauch:
Je nach Untergrund und Arbeitsweise:
durchschnittlicher Verbrauch: ca. 100 ml/m² bzw. ca. 10 m²/l
Je nach Art und Umfang der Fugen und Vertiefungen kann sich der Verbrauch deutlich erhöhen.
Im
Vergleich zu normalem Auskitten ist bei der Anwendung von AquaSeal
PAK-Stop mit erhöhtem Schleifaufwand und Schleifmittelbedarf zu rechnen.
Lagerung / Transport:
Frostsicher, kühl und trocken transportiert und gelagert im unangebrochenen Originalgebinde mindestens 12 Monate haltbar.
Sonstige Hinweise:
Sollten durch Schwinden des Holzes nachträglich wieder Fugen entstehen, so können diese gezielt mit AquaSeal Pafudima FlexFill verschlossen werden.
Anmelden